Algebra und Geometrie
Lineare Gleichungssysteme
Was ist ein lineares Gleichungssystem (LGS)?
Ein lineares Gleichungssystem besteht aus mehreren Gleichungen mit mehreren Variablen. Im Beispiel sind 3 Gleichungen mit den 3 Variablen x,y und z gegeben.
\begin{matrix} 3x & + & 2y & - & z & = & 1\\ 2x & - & 2y& + & 4z & = & -2\\ -x& + & {1 \over 2}y & - & z & = & 0 \end{matrix}
Was ist das Ziel?
Es ist das Ziel eines lineares Gleichungssystems, dass man für die Variablen (im Beispiel: x,y und z ) Werte findet, sodass alle Gleichungen gleichzeitig erfüllt sind. Im Beispiel wäre eine solch eine Lösung:
x = 1, y = -2, z = -2 . Dies kannst du überprüfen, wenn du diese Werte in die Gleichungen einsetzt.
Lineare Gleichungen mit 2 Variablen
Häufig hast du es in der Schule mit lineare Gleichungen in 2 Variablen zu tun. Wie du lineare Gleichungen aufstellen kannst, haben wir schon in der Lektion Lineare Gleichungen gesehen.
Jedes lineare Gleichungssystem kann (durch Umformen) in folgende Gestalten gebracht werden:
Allgemeine Form
x,y sind Variablen.
a_1, a_2, b_1, b_2, c_1, c_2 sind reelle Zahlen.
\begin{matrix} \text{I:} & a_1 \cdot x & + & b_1 \cdot y & = & c_1\\ \text{II:} & a_2 \cdot x & + & b_2 \cdot y& = & c_2 \end{matrix}Normalform
x,y sind Variablen.
k_1, k_2 sind die Steigungen der Geraden, also reelle Zahlen.
d_1, d_2 sind die Schnittpunkte mit der y-Achse, also auch reelle Zahlen.
\begin{matrix} \text{I:} & y & = & k_1 \cdot x + d_1 \\ \text{II:} & y & = & k_2\cdot x + d_2 \\ \end{matrix}Übergang von der einen in die andere Form
Eine Gleichung in der allgemeinen Form kann in die Normalform umgewandelt werden und umgekehrt.
\begin{array}{rlll}6x + 2y &=& 12 & \; \text{allgemeine Form} \\ 6x + 2y &=& 12 &| -6x\\2y &=&12 - 6x &| :2\\ y &=& \dfrac{12-6x}{2} &| \text{(Bruch auseinanderziehen und kürzen)} \\ y &=& 6-3x & \\ y &=& -3x + 6 & \; \text{Normalform}\end{array}
Lösungsfälle
Eine Lösung | keine Lösung | unendlich viele Lösungen | ||
---|---|---|---|---|
Grafik | ![]() | ![]() | ![]() | |
Beschreibung | Geraden schneiden sich | Geraden sind parallel | Gerade sind ident | |
Eine mögliche allgemeine Gleichung | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}& -x &+& y &= &6 \\ \color{blue}{\text{II:}}& -2x &+& y &=&4 \end{matrix} | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}&-4x &+& 2y &= &12 \\ \color{blue}{\text{II:}}&-2x &+& y &=&4 \end{matrix} | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}&-4x &+& 2y &= &8 \\ \color{blue}{\text{II:}}&-2x &+& y &=&4 \end{matrix} | |
Normalform | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}& y & = & x & + & 6\\ \color{blue}{\text{II:}}&y & = & 2x & + & 4 \end{matrix} | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}& y & = & 2x & + & 6\\ \color{blue}{\text{II:}}&y & = & 2x & + & 4 \end{matrix} | \begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}& y & = & 2x & + & 4\\ \color{blue}{\text{II:}}&y & = & 2x & + & 4 \end{matrix} | |
Lösungsmenge | \mathbb{L} = \{(2,8)\} | \mathbb{L} = \{\} | \mathbb{L} = \{(x,y) | \, y = 2x+4\} |
Lösungsfälle anhand der Normalform unterscheiden
Eine Lösung
In der Normalform äußert sich eine Lösung darin, dass die beiden Gleichungen unterschiedliche Steigungen haben. Es gilt also: k_1 \neq k_2 . Die Werte der Achsenabschnitte d_1, d_2 sind dabei egal.
Keine Lösung
In der Normalform äußert sich keine Lösung darin, dass die beiden Gleichungen gleiche Steigungen haben (k_1 = k_2) und die Werte der Achsenabschnitte unterschiedlich sind, also d_1 \neq d_2 .
Unendlich viele Lösungen
In der Normalform äußern sich unendlich viele Lösungen darin, dass die beiden Gleichungen gleiche Steigungen haben (k_1 = k_2 ) und Werte der Achsenabschnitte auch gleich sein müssen (d_1 = d_2 ).
Lösungsfälle anhand der allgemeine Form unterscheiden
Keine Lösung
Wenn du die linke Seite der Gleichung \text{I} mit einer Zahl multiplizierst oder dividierst und dann die linke Seite der Gleichung \text{II} erhältst, dann sind die Geraden entweder parallel (keine Lösung) oder identisch. Wenn du die rechte Seite der Gleichung \text{I} mit einer anderen Zahl multiplizieren musst, um auf die rechte Seite der Gleichung \text{II} zu kommen, so gibt es keine Lösung.
\begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}&-4x &+& 2y &= &12\\ \color{blue}{\text{II:}}&-2x &+& y &=&4 \end{matrix}In diesem Beispiel gilt: \dfrac{1}{2} \cdot {\color{red}{\text{(linke Seite I)}}} = \color{blue}{\text{(linke Seite II)}} .
Aber: \dfrac{1}{3} \cdot {\color{red}{\text{(rechte Seite I)}}} = \color{blue}{\text{(rechte Seite II)}} und \dfrac{1}{3} \neq \dfrac{1}{2} . Es gibt also keine Lösung.
Unendlich viele Lösungen
Wenn du die linke und die rechte Seite der Gleichung \text{I} mit derselben Zahl mulitplizierst oder dividierst und dann die Gleichung \text{II} erhältst, so gibt es unendlich viele Lösungen.
\begin{matrix} \color{red}{\text{I:}}&-4x &+& 2y &= &8\\ \color{blue}{\text{II:}}&-2x &+& y &=&4 \end{matrix}In diesem Beispiel gilt: \frac{1}{2} \cdot {\color{red}{\text{I}}} = \color{blue}{\text{II}} .
Eine Lösung
Wenn kein besprochener Fall zutrifft, dann schneiden einander die Gleichungen.