Algebra und Geometrie
Was ist ein Vektor?
Am häufigsten werden Vektoren als Pfeile im Koordinatensystem (2D oder 3D) eingeführt. Dabei beschreiben alle Pfeile, die
- gleich lang,
- parallel und
- gleichorientiert sind, denselben Vektor.
Dies bedeutet, dass ein Vektor unabhängig vom Anfangspunkt ist.
Wie zeichnet man eine Vektor?
Wir wollen als Beispiel den Vektor \vec{a} = \left( \begin{matrix}{\color{red}{ 2}}\\ {\color{blue}{3}}\end{matrix}\right) zeichnen. Wir gehen wie folgt vor:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Suche dir einen Anfangspunkt aus. | Zeichne die erste Komponente (2) des Vektors in x-Richtung. | Zeichne anschließend die zweite Komponente (3) des Vektors in y-Richtung. | Verbinde Anfangs- und Endpunkt. Der Pfeil zeigt Richtung Endpunkt. |
Berechnung von Vektoren aus Anfangs- und Endpunkt
Ein Vektor \vec{u} , welcher vom Punkt A = \left( \begin{matrix} a_1 \\ a_2 \end{matrix}\right) zum Punkt B= \left( \begin{matrix} b_1 \\ b_2 \end{matrix}\right) zeigt, hat die Darstellung
\vec{u} = \overrightarrow{AB} = \left( \begin{matrix} b_1 - a_1 \\ b_2 - a_2\end{matrix}\right) . Die Einträge werden also Zeilenweise voneinander subtrahiert. Die Rechenregel, um den Vektor zwischen zwei Punkten zu bekommen, lautet wie folgt:
\text{Vektor} = \text{Spitze} - \text{Anfang} .
Möchte man, dass der Vektor \vec{v} von B nach A zeigt, so rechnet man auch wieder Spitze minus Schaft, also \vec{v} = \overrightarrow{BA}= \left( \begin{matrix} a_1 - b_1 \\ a_2 - b_2\end{matrix}\right) . Beide Vektoren sind in untenstehender Abbildung dargestellt. Sie sind gleich lang und parallel, aber blicken in eine andere Richtung.
![]() | ![]() |
\vec{u} = \overrightarrow{AB} = \left( \begin{matrix} b_1 - a_1 \\ b_2 - a_2\end{matrix}\right) . | \vec{v} = \overrightarrow{BA}= \left( \begin{matrix} a_1 - b_1 \\ a_2 - b_2\end{matrix}\right) |
Unterschied Ortsvektor und Richtungsvektor
Ortsvektor
Ortsvektoren haben als Anfangspunkt immer den Nullpunkt (0,0) . Deswegen sind die Komponenten des Ortsvektors immer gleich wie die Komponenten des Punktes, zu welchen er zeigt. Es ist aber auf die unterschiedliche Schreibweise zu achten.
Betrachten wir den Punkt C = (2,3) . Der Ortsvektor \vec{w} zum Punkt C hat die Koordinaten
\vec{w} =\overrightarrow{OP}= \text{Spitze} - \text{Anfang} = \left(\begin{matrix} 2 - 0 \\ 3 - 0 \end{matrix} \right)= \left( \begin{matrix} 2 \\ 3 \end{matrix} \right) .
Jeder Punkt im Koordinatensystem kann als Ortsvektor aufgefasst werden. Dadurch kann man \text{Vektor} = \text{Spitze} - \text{Anfang} auch wie folgt formulieren:
\text{Vektor} = \text{Ortvektor der Spitze} - \text{Ortsvektor des Anfangs} .
Richtungsvektor
Richtungsvektoren können beliebige Anfangspunkte haben, auch den Nullpunkt (0,0) . Das heißt, dass Ortsvektor spezielle Richtungsvektoren darstellen. Jeder Ortsvektor ist ein Richtungsvektor, aber nicht jeder Richtungsvektor ist ein Ortsvektor.
Beispiel
Gegeben sind die beiden Punkte A = (-2,5) und B = (3,2) . Berechne den Richtungsvektor \vec{v} von A nach B .
\vec{v} = \overrightarrow{AB} = \overrightarrow{OB} - \overrightarrow{OA} = \left( \begin{matrix} 3 \\ 2 \end{matrix} \right) - \left( \begin{matrix} -2 \\ 5 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 3 - (-2) \\ 2 - 5 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 3 +2\\ 2-5 \end{matrix} \right) = \left( \begin{matrix} 5 \\ -3 \end{matrix} \right) .